Produkt zum Begriff Epoche:
-
Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie
Vor knapp 70 Jahren wurde sie formuliert: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Aber wer weiß schon genau, welche Rechte sie tatsächlich umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können? Kompetente Auskunft zum Thema Menschenrechte und Demokratie gibt dieser Band der Sachbuchreihe Nachgefragt. Zugleich zeigt er auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben. Ab 12 Jahren, 140 Seiten, kartoniert, 14 x 21 cm
Preis: 6.95 € | Versand*: 5.95 € -
Das Mittelalter - die Epoche (Hilsch, Peter)
Das Mittelalter - die Epoche , Eine zeitgemäße Einführung fürs Studium Das Lehrbuch folgt einem chronologischen Aufbau und stellt dabei die zentralen Aspekte der mittelalterlichen Geschichte vor. Die unterschiedlichen Dimensionen von Geschichte werden im Rahmen der Darstellung deutlich. Aus dem Blickwinkel der deutschen Geschichte finden auch gesamt- und außereuropäische Zusammenhänge Berücksichtigung. Querverweise vernetzen die Kapitel und Kästen ermöglichen ein tiefer gehendes Verständnis. Mit der 4. Auflage wurde dieses Standardlehrbuch zu den wichtigsten historischen Ereignissen und Strukturen des Mittelalters weiter aktualisiert. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20170424, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: UTB basics#2576#, Autoren: Hilsch, Peter, Edition: NED, Auflage: 17004, Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 256, Abbildungen: 50 schwarz-weiße Abbildungen, Keyword: Einführung; Epoche; Europa; Europäische Geschichte; Gang nach Canossa; Häresie; Inquisition; Karl der Große; Karolinger; Katharer; Kreuzzüge; Lehrbuch; Mittelalter; Mittelalterliche Geschichte; Papst; Ritterorden; Salier; Staufer; Templer; Templerorden; Welfen; basics; deutsche Kaiser, Fachschema: Geschichte / Einführung, Gesamtdarstellung, Überblick~Mittelalter, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Region: Europa, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Bildungszweck: für die Hochschule~Lehrbuch, Skript, Warengruppe: HC/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Europäische Geschichte: Mittelalter, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB, Länge: 216, Breite: 152, Höhe: 20, Gewicht: 391, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: A3453012, Vorgänger EAN: 9783825238155 9783825225766, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 21.90 € | Versand*: 0 € -
In der Feuerkette der Epoche (Heimann, Friederike)
In der Feuerkette der Epoche , Gertrud Kolmar (1894-1943) gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts, dennoch sind viele ihre Arbeiten bis heute weitgehend unbekannt. Zu ihren Lebzeiten erschienen aus ihrem umfangreichen dichterischen Werk nur drei Gedichtbände: »Gedichte«, »Preußische Wappen« und »Die Frau und die Tiere«. Gertrud Kolmar selbst entschied sich gegen eine Flucht und blieb bei ihrem Vater in Berlin. Sie musste Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie leisten und schrieb nachts an ihren Gedichten. 1943 wurde sie im Verlauf der sogenannten Fabrikaktion deportiert und in Auschwitz ermordet. Friederike Heimann zeichnet in ihrer Biografie ein sehr persönliches und berührendes Porträt einer Frau, die ihr Leben als jüdische Dichterin in Deutschland schmerzlich erfahren und immer wieder zum Thema ihres lyrischen und erzählerischen Werks gemacht hat. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230312, Produktform: Leinen, Autoren: Heimann, Friederike, Seitenzahl/Blattzahl: 462, Keyword: 20. Jahrhundert; Auschwitz; Berlin; Berliner Juden; Biografie; Bücher Neuerscheinungen; Fabrikaktion; Judentum; Lyrik; Nationalsozialismus; Neuerscheinungen; aktuelles Buch; jüdisches Leben im Nationalsozialismus; jüdisches Leben in Berlin; neues Buch, Fachschema: Judentum~Weltreligionen / Judentum~Judentum / Erinnerung, Brief, Tagebuch~Judentum / Religion~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah~Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus~Nationalismus, Fachkategorie: Judentum~Biografien: Religion und Spirituelles~Nationalismus~Political abduction, imprisonment, âDisappearanceâ and assassination~Violence, intolerance and persecution in history, Region: Berlin, Zeitraum: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Religion/Theologie/Biografien, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Juedischer Verlag, Verlag: Juedischer Verlag, Verlag: Jdischer Verlag GmbH, Länge: 203, Breite: 125, Höhe: 32, Gewicht: 516, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783633776283, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2805920
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
NOCH Lokführer & Rangierer - Epoche III, HO (1:87), Mehrfarbig
NOCH Lokführer & Rangierer - Epoche III. Maßstab: HO (1:87), Markenkompatibilität: NOCH, Produktfarbe: Mehrfarbig
Preis: 13.65 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche Epoche nach Aufklärung?
Die Epoche, die nach der Aufklärung folgte, wird als die Romantik bezeichnet. Diese Zeitperiode, die etwa von Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dauerte, war geprägt von einem starken Fokus auf Emotionen, Individualität und Naturverbundenheit. Die Romantiker setzten sich kritisch mit den rationalen Idealen der Aufklärung auseinander und betonten stattdessen die Bedeutung von Gefühlen und Intuition. Diese Epoche brachte bedeutende literarische Werke, Kunstwerke und musikalische Kompositionen hervor, die bis heute als Meisterwerke gelten. Insgesamt kann die Romantik als eine Gegenbewegung zur rationalen und aufklärerischen Denkweise der vorherigen Epoche betrachtet werden.
-
Was macht die Epoche Aufklärung aus?
Die Epoche der Aufklärung zeichnet sich durch eine starke Betonung von Vernunft, Wissenschaft und individueller Freiheit aus. Sie war geprägt von einem kritischen Denken gegenüber traditionellen Autoritäten und Dogmen. In dieser Zeit wurden viele Fortschritte in den Bereichen Philosophie, Wissenschaft, Politik und Kunst erzielt. Die Aufklärung hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung moderner Gesellschaften und legte den Grundstein für die Ideale der Demokratie, Menschenrechte und Toleranz.
-
Welche Staatsform prägte die Epoche der Aufklärung?
Die Epoche der Aufklärung war geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Staatsformen. In einigen Ländern, wie beispielsweise in Frankreich, herrschte eine absolute Monarchie, während in anderen Ländern, wie beispielsweise den Vereinigten Staaten, eine republikanische Staatsform vorherrschte. Die Aufklärung selbst hatte jedoch einen starken Einfluss auf die Ideen und Prinzipien, die die Grundlage für moderne demokratische Staatsformen bilden.
-
Was sind Leitsätze aus der Epoche der Aufklärung?
Leitsätze aus der Epoche der Aufklärung waren unter anderem die Betonung der Vernunft als Grundlage für Wissen und Entscheidungen, die Forderung nach individueller Freiheit und Gleichheit aller Menschen sowie die Kritik an religiöser Dogmatik und absolutistischer Herrschaft. Die Aufklärung strebte nach Fortschritt, Bildung und einer rationalen, aufgeklärten Gesellschaft.
Ähnliche Suchbegriffe für Epoche:
-
NOCH Lokführer & Rangierer - Epoche III, TT (1:120), Blau
NOCH Lokführer & Rangierer - Epoche III. Maßstab: TT (1:120), Markenkompatibilität: NOCH, Produktfarbe: Blau
Preis: 11.95 € | Versand*: 0.00 € -
NOCH Lokführer & Rangierer - Epoche III, N (1:160), Mehrfarbig
NOCH Lokführer & Rangierer - Epoche III. Maßstab: N (1:160), Markenkompatibilität: NOCH, Produktfarbe: Mehrfarbig
Preis: 13.66 € | Versand*: 0.00 € -
NOCH Bahnsteig Epoche III – IV, HO (1:87), Grau
NOCH Bahnsteig Epoche III – IV. Maßstab: HO (1:87), Markenkompatibilität: NOCH, Produktfarbe: Grau
Preis: 17.42 € | Versand*: 0.00 € -
NOCH Rangierer Epoche III & IV, TT (1:120), Mehrfarbig
NOCH Rangierer Epoche III & IV. Maßstab: TT (1:120), Markenkompatibilität: NOCH, Material: Kunststoff, Produktfarbe: Mehrfarbig
Preis: 15.92 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist die Epoche der Aufklärung in Deutschland?
Die Epoche der Aufklärung in Deutschland war eine intellektuelle Bewegung, die im 18. Jahrhundert stattfand. Sie war geprägt von einem rationalen Denken, das auf Vernunft, Wissenschaft und Fortschritt setzte. Die Aufklärung hatte einen großen Einfluss auf verschiedene Bereiche wie Politik, Philosophie, Literatur und Kunst.
-
Welche Gedichte könnten in der Klausur zur Epoche Aufklärung vorkommen?
In einer Klausur zur Epoche Aufklärung könnten Gedichte von Autoren wie Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe oder Gotthold Ephraim Lessing vorkommen. Beispiele für mögliche Gedichte könnten "Die Bürgschaft" von Schiller, "Erlkönig" von Goethe oder "Nathan der Weise" von Lessing sein. Diese Gedichte behandeln typische Themen der Aufklärung wie Vernunft, Toleranz und Humanität.
-
Welche Rolle spielt die Natur in der Epoche der Aufklärung?
In der Epoche der Aufklärung spielte die Natur eine wichtige Rolle als Quelle der Erkenntnis und als Grundlage für die Entwicklung von Naturwissenschaften. Die Aufklärer betrachteten die Natur als rational und ordentlich und versuchten, sie durch Beobachtung und Experimente zu erforschen. Gleichzeitig wurde die Natur auch als Vorbild für die menschliche Gesellschaft gesehen, da sie als harmonisch und vernünftig angesehen wurde.
-
Welche Rolle spielte die Wissenschaft in der Epoche der Aufklärung?
In der Epoche der Aufklärung spielte die Wissenschaft eine zentrale Rolle. Die Aufklärer betrachteten die Wissenschaft als eine Möglichkeit, die Welt rational zu erklären und zu verstehen. Sie setzten sich für die Anwendung wissenschaftlicher Methoden ein und forderten eine Trennung von Religion und Wissenschaft. Die Aufklärung legte den Grundstein für den Fortschritt der Wissenschaft und legte den Fokus auf Vernunft und Empirie.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.